Während der öffentlichen Anhörung am 16. Januar 2020 im Baudiensteausschuss vertrat dagegen der Querdenker-Ratsherr Ingo Wendelken die Position:
"Das Klimaargument bei der Mauerseglerstrasse ist zu dünn."
Herrn Wendelken ist zu empfehlen, sich einmal in die Unterwelt zu begeben - in die reale Unterwelt unter unseren Füßen. Herr Wendelken möchte in Lilienthal Bäume pflanzen. Gut so! Die Bewahrung des Bodens - im Falle der Mauerseglerstrasse etwa 60.000 qm - und seiner Biosystemleistung für uns ist noch wichtiger als Bäume und Wald.
In Zeiten des Klimawandels geht es nicht nur darum, CO2-Emissionen zu reduzieren, sondern auch darum, ausgestoßenes CO2 in Senken, vor allem etwa durch Wälder, Moore und ebend auch Wiesen (z. B. in Lilienthal an der Mauerseglerstrasse) wieder einzufangen. Darauf verwies beispielsweise auch die Kanzlerin beim letzten EU-Gipfel im rumänischen Sibiu. Eine nachhaltige und auf Klimaneutralität ausgerichtete Orts- und Stadtentwicklungspolitik muss diese Zusammenhänge beachten - in der Verwaltung und im Gemeinderat. Im November 2018 legte das Johann Heinrich von Thünen-Institut im Auftrage des Bundesministeriums für Landwirtschaft die Ergebnisse der ersten Bodenzustandserhebung vor (Landwirtschaftlich genutzte Böden in Deutschland – Ergebnisse der Bodenzustandserhebung). Herr Wendelken (und andere politisch Verantwortliche sowie Repräsentanten der Gemeindeverwaltung) kann sich die Ergebnisse hier bequem herunterladen und sie dann in seine politische Willensbildung und Entscheidung über kommunale klimapolitische Maßnahmen sowie eine eventuelle Bebauung der Mauerseglerstraße einfließen lassen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen