Freitag, 14. September 2018

Knappes Ergebnis im Gemeinderat

Am 6. September 2018 ist tatsächlich das passiert, was wir wollten. Der Gemeinderat diskutierte über den von uns an die Ratsmitglieder und den Bürgermeister gerichteten Antrag auf Verbot der Anwendung von Herbiziden mit dem Wirkstoff Glyphosat. Die beiden Ratsmitglieder der LINKEN hatten es mit der Übernahme unseres Antrages möglich gemacht. Während der Diskussion im Rat zeichnete sich ab, dass auch 9 Ratsmitglieder der CDU/FDP-Gruppe dem Antrag zustimmen werden. Dann kam es allerdings zum Abänderungsantrag der GRÜNEN. Sie wollten unsere Formulierung "Herbizide mit dem Wirkstoff Glyphosat" abändern in "alle Herbizide". Das ging der CDU/FDP-Gruppe dann doch zu weit. Der abgeänderte Antrag fand dann abschließend nur eine "hauchdünne" Mehrheit. 11 Ratsmitglieder (3 GRÜNE, 5 SPD, 2 LINKE und 1 Querdenker) stimmten zu. 10 Ratsmitglieder der CDU/FDP-Gruppe stimmten dagegen. Ein Mitglied der GRÜNEN-Fraktion enthielt sich der Stimme.

Jetzt gibt es in Niedersachsen also eine Gemeinde mehr, die sich durch Rats-Beschluss verpflichtet, kein Glyphosat anzuwenden. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

CO₂-Emissionshandel ab 2027: Tanken und Heizen könnten drastisch teurer werden

Bis zu 27 Prozent mehr für Sprit, bis zu 41 Prozent mehr für Öl und Gas: Eine neue Studie sagt für das Jahr 2030 deutlich steigende Kosten f...